Institut für sozialwissenschaftliche
Forschung, Bildung und Beratung e.V. (ISFBB)
 
 
Druckversion

Termine 2025

Falls Sie über weitere Termine informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter. Schreiben Sie dazu eine E-Mail mit Stichwort "Newsletter" an info@isfbb.de

26. Januar 2025: Vortrag aus Anlass des Holocaust-Gedenktages - Die Zweitzeugin Birgit Mair berichtet über das Leben der Holocaust-Überlebenden Eva Weyl


Termin: 26. Januar 2025, 17 Uhr
Ort: Bürgerhaus Rees, Markt 1, 46459 Rees (NRW)
Referentin: Birgit Mair, Holocaust-Forscherin und Autorin des Buches "Die letzten Zeuginnen und Zeugen" (www.die-letzten-zeugen.de)
  • Programm
  • 30. Januar 2025: Zeitzeugengespräch mit Ernst Grube in Roth bei Nürnberg

    =""
    Ernst Grube (Foto: Birgit Mair)
    30. Januar 2025, 18 bis 19.30 Uhr
    Schloss Ratibor, Ratsstuben, Hauptstraße 1, 91154 Roth

    Eintritt frei.
    Anmeldung bis 28.1. per E-Mail an christina.gaenssbauer@stadt-roth.de

    11. Februar 2025: Vortrag „Hass & Hetze – aber nicht in Wüstenrot!?“ mit Birgit Mair in Wüstenrot


    Wann: Dienstag, 11.02.2025 von 19 bis 20.30 Uhr
    Wo: Seniorenzentrum Marta-Maria, Wesleystraße 5, 71543 Wüstenrot
    Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig

    Hass und Hetze in unserer Gesellschaft nehmen zu. Angriffe auf Personen des öffentlichen Lebens, Anfeindungen im Internet und diskriminierende Äußerungen sind keine Seltenheit mehr. Fremdenfeindliche Entwicklungen, Äußerungen und Wandbeschmierungen sind besorgniserregende Entwicklungen in unserer Gemeinde. Gemeinsam mit allen Bürgern werden wir diesem Trend entgegentreten. Die Gemeinde Wüstenrot lädt Sie für Dienstag, 11. Februar 2025, um 19 Uhr in die Pflegeeinrichtung Marta Maria zu der Veranstaltung „Hass & Hetze – aber nicht in Wüstenrot!?“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Mechanismen von Hass und Hetze aufzuklären und Ansätze aufzuzeigen, wie man aktiv dagegen vorgehen kann. Die Referentin Birgit Mair, ist Diplom-Sozialwirtin (Univ.), Buchautorin und Rechtsextremismus-Expertin. Frau Mair wird erläutern, unter welchen Bedingungen Hass und Hetze entstehen und wie man als Gesellschaft Haltung zeigen kann, um dem effektiv entgegenzuwirken.

    18. Februar 2025, Röthenbach an der Pegnitz: Vortrag von Birgit Mair: "Rechtsterrorismus in Franken von 1945 bis heute"


    Termin: 18. Februar 2025, 19 bis 20.30 Uhr
    Ort: Röthenbach, Veranstaltungsraum Neue Mitte Hubert-Munkert-Platz 1, 90552 Röthenbach a.d.Pegnitz
    Referentin: Birgit Mair, Buchautorin, Rechtsextremismus-Expertin und Kuratorin der Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"
    Eintritt frei. Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellungspräsentation "Rechtsterrorismus" statt.

    Eine Kooperation zwischen der Stadt Röthenbach a.d. Pegnitz, der Stadtbibliothek Röthenbach a.d. Pegnitz und der vhs Unteres Pegnitztal. Gefördert durch den Freistaat Bayern, Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

    Anhand einer bilderreichen Präsentation wird Birgit Mair rechten Terror in Franken von 1945 bis heute darstellen. Hierbei geht sie insbesondere auf den antisemitischen Doppelmord in Erlangen, das so genannte "Oxner"-Attentat in Nürnberg und die Morde des NSU ein. Sie präsentiert dabei Dokumente, die sie von Freunden oder Angehörigen der Ermordeten erhalten hat. Allein bei den genannten Verbrechen wurden 15 Menschen ermordet, zahlreiche weitere wurden verletzt. Darüber hinaus wird die Referentin auf die Verrohung der Gesellschaft eingehen und den Zusammenhang zwischen rassistischen Worten und den Taten darstellen. Auch für Fragen wird Raum sein.
  • Anmeldung
  • 4. bis 8. August 2025 Bildungsurlaub auf Schloss Aspenstein in Kochel am See: "Extrem rechte Netzwerke in Ost- und Westdeutschland - Ein Streifzug durch die Geschichte von Weimar bis heute"


    Termin: Montag, 04.08.2025 ab 14:45 Uhr bis Freitag 08.08.2025,13:00 Uhr
    Ort: Schloss Aspenstein, Kochel am See, Oberbayern in den Bergen<
    Seminarleitung: Diplom-Sozialwirtin (Univ.), Buchautorin und Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair
    Kursgebühr: 289,00 €. Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden.
    Veranstalter: Georg-von-Vollmar Akademie
    Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden

    Das Seminar beleuchtet in komprimierter Form den historischen Umgang mit den NS-Verbrechen in BRD und DDR sowie im heutigen Gesamtdeutschland. Hierbei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf extrem rechte politische Strömungen erläutert. Kontinuitäten rechten Terrors vom Oktoberfestattentat, den antisemitischen Doppelmord in Erlangen 1980, die NSU-Morde bis hin zum Terror in Halle und Hanau werden ebenso skizziert wie die mehr als zweihundert rechts motivierten Morde der letzten fünfzig Jahre. Hierbei wird auch die Perspektive von Betroffenen rechter Gewalt eingenommen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf den jüngeren rechten Projekten der letzten zehn Jahre. Hierbei wird auf die klassische Neonaziszene, aber auch auf extreme Rechte, völkische Siedlungsbewegungen und die Reichsbürgerszene eingegangen. Auch die Entwicklungen rechter Parteien sowie deren unterstützendes Netzwerk (IB, Einprozent usw.) werden beleuchtet und die Radikalisierung und das Verbreiten von FakeNews, Halbwahrheiten, Desinformation und Verschwörungsideologien im Internet thematisiert. Neben Ursachenanalysen für Rechtsentwicklungen werden schließlich auch Handlungsempfehlungen für den Umgang mit rechten Tendenzen im Internet, auf der Straße und in den Parlamenten vorgestellt.
  • Anmeldung
  • 18. bis 22 . August 2025 Bildungsurlaub auf Schloss Aspenstein in Kochel am See: Fake News, Desinformation und Verschwörungsideologien: Handlungsstrategien im Umgang mit rechter Hetze im Netz


    Termin: Mo. 18.08.2025 ab 14:45 Uhr bis Fr. 22.08.2025,13:00 Uhr
    Ort: Schloss Aspenstein, Kochel am See, Oberbayern in den Bergen<
    Seminarleitung: Diplom-Sozialwirtin (Univ.), Buchautorin und Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair
    Gastreferierende: Dr. Carolin Lano (Medienwissenschaftlerin), Andre Wolf (mimikama)
    Kursgebühr: 289,00 €. Erwerbslose, SchülerInnen, Studierende, PraktikantInnen und Auszubildende erhalten eine Ermäßigung von 50% bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Seminar, Vollverpflegung und Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmer können für einen Aufpreis von 25€/ Nacht gebucht werden.
    Veranstalter: Bayerisches Seminar für Politik
    Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden

    Das Web 2.0 hat der extremen Rechten den Zugang zur Mitte der Gesellschaft erleichtert. Seit dem ersten Corona-Lockdown 2020 und angesichts der Energiekrise sowie des Ukraine-Kriegs sind rassistische und menschenverachtende Inhalte auf Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram und Co. stark angestiegen. Auch in Deutschland nutzen Aktivistinnen und Aktivisten gezielt die aktuelle Krisenstimmung, um mit Verschwörungserzählungen, Halbwahrheiten und sogenannten „alternativen Fakten“ Ängste und Unsicherheiten in der Bevölkerung zu schüren. Im Seminar werden relevante Plattformen und einflussreiche Akteurinnen und Akteure analysiert, die Verknüpfungen zwischen rechter Netzwerkarbeit und Desinformation aufgezeigt sowie Handlungsstrategien gegen Hasspropaganda entwickelt. Zentrale Fragestellungen, die dabei behandelt werden, sind: Wie gelingt es extremen Rechten, soziale Medien zur Verbreitung ihrer Ideologien zu nutzen? Welche Rolle spielen Influencer in der Verbreitung von Desinformation? Die Teilnehmende erhalten wertvolle Informationen und praxisnahe Hilfestellungen, um Fake News und Desinformationen zu erkennen und wirksam auf rechte Hetze und Gewalt im Netz zu reagieren. Zudem werden Strategien erarbeitet, welche die Teilnehmenden dazu befähigen sollen, sich und andere davor zu schützen.
  • Anmeldung
  • 8. bis 10. September 2025: "Völkischer Nationalismus, Antisemitismus und soziale Rhetorik – Strategien und Ideologien von neueren extrem rechten Bewegungen" Seminar mit Birgit Mair in Zell am Main


    Termin: 8. bis 10. September 2025
    Ort: Zell am Main, Unterfranken Nähe Würzburg, Haus Klara
    Veranstalter: Akademie Frankenwarte
    Seminarleitung: Birgit Mair

    Im Seminar werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von extrem rechten Bewegungen in Ost- und Westdeutschland von 1945 bis heute aufgezeigt. Der Extremismus-Begriff wird aus sozialwissenschaftlicher Sicht erläutert. Insbesondere wird auf die Konzepte des völkischen Nationalismus und die Umtriebe auf rechten Internetplattformen eingegangen. Unter anderem anhand der sozialen und ökologischen Frage wird eine politische Verortung der AfD vorgenommen und diskutiert. Nicht zuletzt sollen die zu Wort kommen und ein Forum erhalten, die Opfer extrem rechter Bewegungen werden können: Wir sprechen über aktuellen rechten Terror und auch mit den letzten Zeug*innen des Holocaust. Des Weiteren werden Ursachen für das Erstarken extrem rechter Bewegungen analysiert und Handlungsstrategien gegen sie erarbeitet.
  • Weitere Informationen und Anmeldung
  • 8. bis 12. Dezember 2025: "Auf nach Nürnberg!" Antisemitismus und jüdisches Leben am Beispiel Nürnbergs" Bildungswoche mit Birgit Mair in Nürnberg


    Termin: 8. bis 12. Dezember 2025
    Ort: Nürnberg (genauer Tagungs- und Übernachort wird noch bekannt gegeben
    Seminarleitung: Diplom-Sozialwirtin (Univ.), Buchautorin und Holocaust-Forscherin Birgit Mair
    Veranstalter: Akademie Frankenwarte

    Vom mittelalterlichen Nürnberg zu den NSDAP-Reichsparteitagen, das antisemitische Hetzblatt "Der Stürmer", die rassistischen "Nürnberger Gesetze" – aber auch die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen ("Nürnberger Prozesse") und der Menschenrechtspreis der Stadt: an authentischen Orten, die im Laufe der Jahrzehnte erinnerungspolitische Gestaltung erfahren und im Seminarraum befassen wir uns mit jüdischem Leben in Deutschland und alten und neuen Formen des Antisemitismus. Auch die terroristischen Angriffe gegen die israelische Zivilbevölkerung am 7. Oktober 2023 und deren Folgen werden thematisiert.
  • Anmeldung
  •  
    Impressum: ISFBB e.V., Rennweg 60, D-90489 Nürnberg
    Tel. 0911-54055934, Fax 0911-54055935, info@isfbb.de