Bildungsangebote gegen Neonazismus, Rassismus und extrem rechte Bewegungen 2023
Online- oder Präsenzveranstaltungen
Zielgruppen: Jugendliche aller Schultypen ab 12 Jahren sowie Erwachsene
Dauer Vorträge: 1,5 bis 2 Stunden
Dauer Workshops / Seminare 3 bis 6 Stunden
Durchführung: Birgit Mair, Diplom-Sozialwirtin (Univ.) Buchautorin, Rechtsextremismusexpertin.
Modul 1: Extreme Rechte und Rassismus in Deutschland - Erscheinungsformen und Handlungsstrategien dagegen
In einem bilderreichen powerpoint-Vortrag werden Erscheinungsformen der extrem rechten Szene vom Rechtspopulismus bis zum Neonazismus dargestellt und analysiert. Beleuchtet werden neuere Methoden und Strategien im Zeitraum von 2015 bis 2022. Neben Ursachenanalysen für Rechtsentwicklungen werden auch Handlungsstrategien dagegen vorgeschlagen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum.
Vortrag, Dauer: 90 bis 120 Minuten
Preise: Webseminar 300 Euro; Präsenzveranstaltung: 350 Euro in Franken zzgl. Reisekosten; Preise außerhalb Frankens auf Anfrage
Modul 2: Rechte Internetplattformen als Brandbeschleuniger für Fake News, Antisemitismus und Verschwörungsideologien
Im ersten Teil eines bilderreichen powerpoint-Vortrags werden die wichtigsten extrem rechten Internetplattformen vorgestellt. Im Anschluss daran wird erläutert, welche Rolle Fake News, Halbwahrheiten und Desinformation auf diesen Seiten spielen und wie Antisemitismus und antidemokratische Politikvorstellungen in der Corona-Krise befeuert wurden. Im zweiten Teil des Vortrags wird Medienkompetenz im Umgang mit Social Media vermittelt.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum.
Formate: Online- oder Präsenzveranstaltung
Dauer Vortrag: 90 bis 120 Minuten, Preis: 300-500 Euro (je nach Entfernung von Nürnberg, zzgl. Reisekosten)
Seminar/Workshop: 3-6 Stunden, Preis: 500-700 Euro (je nach Entfernung von Nürnberg, zzgl. Reisekosten)
Modul 3: Zeitzeugengespräch mit einem Holocaust-Überlebenden
Im ersten Teil führt Birgit Mair in das Thema ein und erläutert historische Fakten. Im Hauptteil berichtet ein(e) Holocaust-Überlebende(r) live. Im Anschluss können Fragen aus dem Publikum gestellt werden.
Preise: Web-Seminar: 500 Euro (Hinweis: Für Schulen können auf Anfrage günstigere Preise angeboten werden)
Modul 4: Zivilcourage & Argumentationstraining gegen rechte Parolen
In dem Seminar wird gelernt, wie mit rassistischen Parolen und Verschwörungsideologien umgegangen werden kann. Nach einem kurzen inhaltlichen Input werden anhand von konkreten Fallbeispielen Strategien zum Umgang mit rechten Äußerungen entwickelt. Behandelt wird auch der Umgang mit FakeNews und Hassbotschaften im Internet. Im dritten Teil werden Hilfsangebote vorgestellt.
Formate: Online- oder Präsenzveranstaltung
Dauer: Vortrag: 90 bis 120 Minuten, Preis: 300-500 Euro (je nach Entfernung von Nürnberg, ggfs. zzgl. Reisekosten)
Seminar/Workshop: 3-6 Stunden, Preis: 500-700 Euro (je nach Entfernung von Nürnberg, ggfs. zzgl. Reisekosten)
Modul 5: Refugees welcome!? Vortrag und Gespräch mit einem Geflüchteten
Im ersten Abschnitt berichtet Birgit Mair über das Thema Migration sowie Flucht und Asyl. Im zweiten Teil berichtet ein Geflüchteter aus seinem Leben. Im dritten Abschnitt ist Raum für Fragen und Diskussion aus dem Publikum.
Vortrag & Moderation: Birgit Mair, Gastvortrag durch einen Menschen mit Fluchterfahrung. Dauer: 90 bis 120 Minuten je nach Diskussionsbedarf
Preise: Präsenzveranstaltung 400 Euro zzgl. Fahrtkosten; Webseminar: 350 Euro; Preise außerhalb Frankens auf Anfrage.
Hinweis: Für Schulen in Bayern können mit Hilfe unserer Kooperationspartner Georg-von-Vollmar-Akademie und Friedrich-Ebert-Stiftung Sonderkonditionen angeboten werden.
Modul 6: Das ehemalige NSDAP-Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
Birgit Mair arbeitete von 1990 bis 2001 in der Ausstellung "Faszination und Gewalt - Nürnberg und der Nationalsozialismus" in der Zeppelintribüne. Sie berichtet von ihren Erfahrungen, klärt über den Umgang mit dem Gelände auf und geht an dem Täterort insbesondere auf die Perspektive der Opfer ein. Auch künstlerische Interventionen im Umgang mit dem Gelände werden dargestellt und diskutiert.
Das Gelände kann zu Fuß erkundet werden oder mit dem Fahrrad.
Führung zu Fuß: (Dauer: 3 Stunden), Mit Fahrrad: 2 Stunden; Online-Erkundung: 1,5 Stunden
Preis Online-Erkundung via Webseminar: 300 Euro; Preis Führung: 350 Euro inkl. Handout.
Modul 7: Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen
Referentin Birgit Mair beschäftigt sich seit 2012 intensiv mit den Verbrechen des "Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU)". 2012/2013 beobachtete sie den bayerischen NSU-Untersuchungsausschuss. Sie sprach mit Angehörigen der Ermordeten und konzipierte eine Wanderausstellung zum Thema. In der Fortbildung berichtet sie aus verschiedenen Perspektiven über den Umgang mit dem NSU-Komplex und geht dabei insbesondere auf die Perspektive der Betroffenen ein.
Führung Tatorte in Nürnberg (Dauer: 2-4 Stunden) oder Online-Vortrag (Dauer: 120 Minuten)
Preis Webseminar: 300 Euro
Preis Führung: 300-400 Euro
Wir bieten Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Anforderungen
Über das Angebot hinaus gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein bieten Ihnen ein maßgeschneidertes Seminarprogramm an.
Kontakt
Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V.
Rennweg 60
90489 Nürnberg
Germany
Telefon: +49 (0) 911 / 54 055 934
Mobil: 0176 / 62 94 31 52
Ansprechpartnerin: Birgit Mair (Diplom-Sozialwirtin Univ.),
E-Mail: info(ät)isfbb.de
Aktuelles: Broschüre "Extreme Rechte, Rassismus & Verschwörungsideologien" ist da
Die Broschüre "Extreme Rechte, Rassismus & Verschwörungsideologien", (74 Seiten, Autorin Birgit Mair, Hg. Bayerisches Seminar für Politik und Georg-von-Vollmar-Akademie) ist gedruckt! Wir können kostenfreie Exemplare an Interessierte verschicken. Es werden nur Porto- und Verpackungskosten fällig. Gewünschte Stückzahl einfach an info@isfbb.de schicken. Eine zu überweisende Rechnung über die Versandkosten liegt dem Paket dann bei.
|