Bildungsangebote 2025 und 2026
Formate: Online- oder Präsenzveranstaltungen
Zielgruppen: Jugendliche aller Schultypen ab 14 Jahren sowie Erwachsene
Dauer Vorträge: 1,5 bis 2 Stunden
Dauer Seminare: 3 bis 8 Stunden
Referentin: Birgit Mair, Diplom-Sozialwirtin (Univ.) Buchautorin, Ausstellungskuratorin, Rechtsextremismusexpertin.
Modul 1: Die extreme Rechte in Ost- und Westdeutschland - Erscheinungsformen und Handlungsstrategien
Mit Hilfe eines bilderreichen PowerPoint-Vortrags werden inhaltliche Positionen, Strategien und neuere Methoden der extremen Rechten in Ost- und Westdeutschland dargestellt und analysiert. Hierbei wird auch auf die Rolle von SocialMedia als Propagandainstrument eingegangen. Neben Gefahrenanalysen für das demokratische Zusammenleben werden auch Handlungsstrategien gegen die extreme Rechte aufgezeigt. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Dauer: Wahlweise 1,5 bis 6 Stunden
Preise: Online-Seminar: 300 Euro (90 Minuten); 500 Euro (6 Stunden); Präsenzveranstaltung: 350 Euro in Nürnberg, 400 Euro in Franken außerhalb Nürnbergs; Preise außerhalb Frankens: 600-800 Euro zzgl. Reisekosten ab Nürnberg.
Modul 2: Rechte Internetplattformen als Brandbeschleuniger für die extreme Rechte?! Erscheinungsformen und Handlungsstrategien gegen Hass im Netz
Im ersten Teil eines bilderreichen powerpoint-Vortrags werden die wichtigsten extrem rechten Internetplattformen vorgestellt. Im Anschluss daran wird erläutert, welche Rolle Fake News, Halbwahrheiten und Desinformation auf diesen Seiten spielen und wie Antisemitismus und antidemokratische Politikvorstellungen in den letzten Jahren befeuert wurden. Im zweiten Teil des Vortrags wird Medienkompetenz im Umgang mit Social Media vermittelt.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum.
Dauer: Wahlweise 1,5 bis 6 Stunden
Preise: Online-Seminar: 300 Euro (90 Minuten); 500 Euro (6 Stunden); Präsenzveranstaltung: 350 Euro in Nürnberg, 400 Euro in Franken außerhalb Nürnbergs; Preise außerhalb Frankens: 600-800 Euro zzgl. Reisekosten ab Nürnberg.
Modul 3: Zeitzeugengespräch mit Holocaust-Überlebenden
Im ersten Teil führt Buchautorin Birgit Mair kurz in das Thema ein und erläutert historische Fakten. Im Hauptteil berichtet ein Holocaust-Überlebender aus seinem Leben. Im Anschluss daran sind Fragen aus dem Publikum möglich.
Pauschalpreis Online: 600,00 Euro (inkl. Honorare für Zeitzeugen und Moderation, Beratung bei der Technik, Technikcheck, Entwickeln eines maßgeschneiderten Konzepts) Preise für Präsenzveranstaltungen auf Anfrage. E-Mail an info@isfbb.de
Für Schulen in Bayern können wir Sonderpreise anbieten. Veranstaltungen können auf Anfrage in Kooperation mit der Georg-von-Vollmar-Akademie durchgeführt werden. Anfragen per E-Mail an info@isfbb.de
Modul 4: Parolen Paroli bieten: Zivilcourage- & Argumentationstraining
In dem Seminar wird gelernt, wie mit rassistischen Parolen, Desinformation, Halbwahrheiten und Verschwörungsideologien umgegangen werden kann. Nach einem inhaltlichen Input zu Strategien, Methoden und inhaltlichen Positionen extrem rechter Bewegungen werden anhand von konkreten Fallbeispielen Strategien zum Umgang mit rechten Parolen entwickelt. Behandelt wird auch der Umgang mit FakeNews und Hassbotschaften im Internet. Im dritten Teil werden Hilfsangebote vorgestellt.
Formate: Online- oder Präsenzveranstaltung
Dauer: Vortrag: 90 bis 120 Minuten, Preis: 300-500 Euro (je nach Entfernung von Nürnberg, ggfs. zzgl. Reisekosten)
Seminar/Workshop: 3-6 Stunden, Preis: 500-900 Euro (je nach Entfernung von Nürnberg und Dauer, ggfs. zzgl. Reisekosten)
Modul 5: Refugees welcome!? Vortrag und Gespräch mit einem / einer Geflüchteten
Shore Bijangi floh vor knapp 40 Jahren aus dem Iran. Sie lebt in Mittelfranken und steht für Veranstaltungen mit Birgit Mair innerhalb des Refugee-Welcoms-Programms zur Verfügung. (Foto: Birgit Mair 2024)
Im ersten Abschnitt berichtet Birgit Mair über das Thema Migration sowie Flucht und Asyl. Im zweiten Teil berichtet ein Geflüchteter oder eine Geflüchtete aus seinem / ihrem Leben. Im dritten Abschnitt ist Raum für Fragen und Diskussion aus dem Publikum.
Vortrag & Moderation: Birgit Mair, Gastvortrag durch einen Menschen mit Fluchterfahrung. Dauer: 90 bis 240 Minuten je nach Diskussionsbedarf
Preise innerhalb Bayerns je nach Dauer und Entfernung: 400 bis 700 Euro zzgl. Fahrtkosten ab Nürnberg.
Hinweis: Für Schulen in Bayern können mit Hilfe unseres Kooperationspartner Georg-von-Vollmar-Akademie Sonderkonditionen angeboten werden. Hier finden Sie Informationen zum kostengünstigen Angebot
Modul 6: Betroffene von rechtem Terror berichten
Betroffene neonazistischer Gewalt berichten. Birgit Mair moderiert die Veranstaltung, bettet das Ereignis in den historischen Kontext ein und präsentiert Fotos und Dokumente. Folgende Betroffene sind bereit, zu berichten:
Oktoberfest-Attentat in München: Robert Höckmayr überlebte den größten neonazistischen Terroranschlag im Nachkriegsdeutschland: Am 26. September 1980 explodierte auf der Münchener Theresienwiese eine Bombe, die 13 Menschen tötete und mehr als 200 verletzte. Unter den Todesopfern waren zwei Geschwister von Robert Höckmayr, weitere Familienmitglieder wurden verletzt.
Oxner-Attentat in Nürnberg: Brigitte Williams verlor ihren Ehemann beim rassistisch motivierten Anschlag in der Nürnberger Innenstadt am 24. Juni 1982. Zwei weitere Menschen wurden ermordet, drei weitere verletzt.
NSU-Bombenanschlag in Nürnberg: Mehmet O. überlebte den Bombenanschlag auf seine Kneipe "Sonnenschein" in der Nürnberger Scheurlstraße am 23. Juni 1999.
Veranstaltungsdauer (Vortrag oder Workshop): 120 bis 240 Minuten
Preis je nach Dauer und Entfernung von Nürnberg: 600 bis 900 Euro zzgl. Reisekosten
Modul 7: Antisemitismus erkennen und entgegnen
Anhand von Beispielen zeigt die Referentin verschiedene Formen des Antisemitismus. Dabei geht sie sowohl auf Verschwörungsideologien ein, die seit dem Mittelalter kursieren als auch auf den eliminatorischen Antisemitismus der Nationalsozialisten und die Folgendes Holocaust für die jüdische Gemeinschaft. Beleuchtet werden auch der Israel-Palästina-Konflikt sowie die islamistischen Angriffe gegen die israelische Zivilbevölkerung im Oktober 2023 sowie deren Folgen.
Referentin: Birgit Mair, Dauer: 90 bis 120 Minuten je nach Diskussionsbedarf
Dauer: Wahlweise 1,5 bis 6 Stunden
Preise: Online-Seminar: 300 Euro (90 Minuten); 500 Euro (6 Stunden); Präsenzveranstaltung: 350 Euro in Nürnberg, 400 Euro in Franken außerhalb Nürnbergs; Preise außerhalb Frankens: 600-800 Euro zzgl. Reisekosten ab Nürnberg.
Modul 8: Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen - Tatorte rechten Terrors in Nürnberg oder München (Lokalaugenschein)
Tatorte rechten Terrors in Nürnberg oder München werden besichtigt und es wird darüber diskutiert, wie mit den Gewalttaten umgegangen wurde und welche Folgen die Taten für die Angehörigen bis heute haben.
Führung Tatorte in Nürnberg (Dauer: 2-4 Stunden)
Preis je nach Dauer: 350 bis 400 Euro
Führung Tatorte in München (Dauer: 2-4 Stunden)
Preis je nach Dauer: 400 bis 500 Euro zzgl. Reisekosten ab Nürnberg.
Modul 9: Die letzten Zeuginnen und Zeugen – Meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden (Buch- und Filmpräsentation)
Buchautorin Birgit Mair (Jahrgang 1967) berichtet über ihre mehr als 25jährige Arbeit mit Überlebenden des Holocaust. Sie stellt Biographien von Überlebenden vor, zitiert aus ihrem 396-Seiten-Werk "Die letzten Zeuginnen und Zeugen" und präsentiert Ausschnitte aus Dokumentarfilmen, die sie selbst angefertigt hat und berichtet darüber, warum ihr das Thema so wichtig ist. Das Angebot ist interaktiv angelegt und bietet viel Raum für Fragen aus dem Publikum.
Dauer: Wahlweise 1,5 bis 6 Stunden
Preise: Online-Seminar: 300 Euro (90 Minuten); 500 Euro (6 Stunden); Präsenzveranstaltung: 300 Euro in Nürnberg, 400 Euro in Franken außerhalb Nürnbergs; Preise außerhalb Frankens: 600-800 Euro zzgl. Reisekosten ab Nürnberg.
Modul 10: Nie wieder ist jetzt?! Bestandsaufnahme demokratiefeindlicher Bewegungen - Ursachen und Handlungsoptionen gegen Rechtsextremismus und Islamismus
In dem Vortrag wird über demokratiefeindliche Bewegungen aufgeklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Erscheinungsformen und Methoden extrem rechter, rassistischer und islamistischer Gruppierungen in Deutschland und im Internet. Hierbei wird auch der Einfluss von Desinformation via Social Media bewertet. Neben der Analyse von Ursachen für Rechtsentwicklungen in Industriestaaten wird auch gezeigt, was man dagegen tun kann.
Dauer: Wahlweise 1,5 bis 6 Stunden
Preise: Online-Seminar: 300 Euro (90 Minuten); 500 Euro (6 Stunden); Präsenzveranstaltung: 350 Euro in Nürnberg, 400 Euro in Franken außerhalb Nürnbergs; Preise außerhalb Frankens: 500-800 Euro zzgl. Reisekosten ab Nürnberg.
Wir bieten Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Anforderungen
Über das Angebot hinaus gehen wir auf Ihre individuellen Wünsche ein bieten Ihnen ein maßgeschneidertes Seminarprogramm an.
Kontakt
Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V.
Rennweg 60
90489 Nürnberg
Germany
Telefon: +49 (0) 911 / 54 055 934
Mobil: 0176 / 62 94 31 52
Ansprechpartnerin: Birgit Mair (Diplom-Sozialwirtin Univ.),
E-Mail: info(ät)isfbb.de
|