Das Nürnberger Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. führt Projekte zu folgenden Themen durch und erstellt dabei folgende Leistungen:
Themen
- Aufarbeitung des Nationalsozialismus
- Erscheinungsformen des heutigen Neonazismus und Rassismus sowie neuerer extrem rechter Bewegungen
- Holocaustforschung, Antisemitismus und Antiziganismus
- Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma
- Flucht und Asyl
- Medienkompetenz im Umgang mit Fake News, Verschwörungsideologien, Desinformation und Halbwahrheiten
Leistungen
- Organisation und Durchführung von Bildungsprojekten
- Vorträge, Workshops und Seminare
- Aus- und Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Veranstaltungsmoderation
- Zeitzeugengespräche mit Holocaust-Überlebenden
- Vortragsveranstaltungen mit Betroffenen rechten Terrors und rechter Gewalt
- Ausstellungen, Publikationen, Dokumentarfilme
- Evaluation, Recherche
- Forschungsprojekte
Veranstaltungsorte
In Präsenz an Ihrer Einrichtung oder Online bevorzugt via Zoom
Die Holocaust-Überlebende Peggy Parnass starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg – Ein liebenswerter Mensch ist tot
Peggy Parnass bei der Einschulung (Foto: Privatbesitz Peggy Parnass, Reproduktion Birgit Mair 2022)
|
Peggy Parnass im November 2022 in Hamburg (Foto: Birgit Mair)
|
Peggy Parnass starb am Mittwoch, 12. März 2025 im Alter von 97 Jahren in Hamburg, der Stadt, in der sie 1927 geboren wurde. Ihre jüdischen Eltern wurden von den Nationalsozialisten in Treblinka ermordet. Peggy und ihr kleiner Bruder Gady gelangten mit Hilfe eines Kindertransports von Hamburg aus nach Schweden und überlebten so den Holocaust.
Ich lernte Peggy im Jahr 2022 kennen, als ich sie für mein Buch „Die letzten Zeuginnen und Zeugen – Meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden“ mehrfach interviewen durfte. Peggy ist einer der liebenswertesten Menschen, denen ich je begegnet bin. Sie empfing mich mit offenen Armen und gab mir von Anfang an das Gefühl, eine Freundin zu sein. Umso trauriger bin ich nun, dass dieser Mensch nicht mehr unter uns ist. Gleichwohl bleibt die Erinnerung an eine aufrechte Antifaschistin, eine Kämpferin für die Rechte von Homosexuellen und anderen Minderheiten. Über viele Jahre war sie auch als Zeitzeugin aktiv und hat ihre Erfahrungen mit jungen Menschen geteilt. Bekannt wurde sie als streitbare Journalistin und Buchautorin.
Was von Peggy bleibt, ist nicht nur die Erinnerung an diesen liebenden Menschen, sondern es sind auch ihre zahlreichen Bücher, die sie verfasst hat, die Filme, in denen sie mitgewirkt hat. Meinen Dank möchte ich allen Menschen aussprechen, die sich bis zum Schluss liebevoll um die im Herzen immer jung gebliebene Peggy gekümmert haben.
Birgit Mair, Autorin des Buches „Die letzten Zeuginnen und Zeugen – Meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden“
Der Filmmitschnitt unserer gemeinsamen Zeitzeugenveranstaltung im Mai 2023 im Kulturschloss Wandsbek in Hamburg kann auf unserem YouTube-Kanal angesehen werden: Link zum Film
Das Buch "Die letzten Zeuginnen und Zeugen - Meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden" mit der Biographie von Peggy Parnass kann zum Preis von 20 Euro zzgl. 6 Euro Porto hier bestellt werden: Buchbestellung
Spenden
Wir brauchen Unterstützung für unsere Zeitzeugenarbeit mit Holocaust-Überlebenden
Hier geht es zu unserer Spendenplattform
Einblicke in unsere Arbeit
Unser Instagram-Auftritt
Unser YouTube-Kanal
TV-Bericht des NDR über die Veranstaltung mit Peggy Parnass und Birgit Mair am 5. Mai 2023 in Hamburg.
TV-Bericht des Franken Fernsehen über die Veranstaltung von Birgit Mair mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube am 23. Februar 2024 in Treuchtlingen.
Verlinkungen zu unseren Projekten
www.die-letzten-zeugen.de - Zeitzeugengespräche mit Holocaust-Überlebenden
www.opfer-des-nsu.de - Wanderausstellung Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen
Die Erstellung dieser Homepage wurde unterstützt mit Geldern des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

|