Das Nürnberger Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung (ISFBB) e.V. führt Projekte zu folgenden Themen durch und erstellt dabei folgende Leistungen:
Themen
- Aufarbeitung des Nationalsozialismus
- Erscheinungsformen des heutigen Neonazismus und Rassismus, neuerer extrem rechter Erscheinungsformen sowie Rechtspopulismus
- Holocaustforschung, Antisemitismus und Antiziganismus
- Jüdinnen und Juden, Roma und Sinti
- Flucht und Asyl
- Menschenrechtsbildung und praktische Menschenrechtsarbeit
Leistungen
- Organisation und Durchführung von Bildungsprojekten
- Aus- und Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Zeitzeugenbegegnungen mit Holocaust-Überlebenden
- Ausstellungen, Publikationen, Dokumentarfilme
- Evaluation, Recherche
- Forschungsprojekte
Bildungsangebote 2019
Unsere Bildungsangebote für 2019/2020 zum Ausdrucken (2 Seiten, PDF-Format)
Hier erhältlich: Die letzten Zeugen

Die 2019 erschienene Publikation "Die letzten Zeugen. Eva Franz, Klara Gorlatschowa, Siegfried Heilig, Josef Jakubowicz, Fritz Pilz, Franz Rosenbach. Meine Arbeit mit Holocaust-Überlebenden an Schulen" (Birgit Mair, 96 Seiten, Preis: 6 Euro zzgl. 2 Euro Versandkosten). Bestellung per E-Mail: info@isfbb.de / telefonisch 0911 / 54 055 934. Direktverkauf: ver.di Mittelfranken, Kornmarkt 5-7, Nürnberg, 5. OG (Raum 5.21), Verkauf MO bis DO 9 bis 12 sowie 13 bis 15 Uhr sowie FR 9 bis 13 Uhr. Preis: 6 Euro
Termine
20. Februar 2020: Vortrag "Extreme Rechte und Rassismus in Mittelfranken" in Roth
Asylcafe, Sieh-Dich-Für-Weg 14, 91154 Roth, Kurs der VHS Roth, Eintritt 6 Euro, Anmeldung:
Link zur Anmeldung
Für alle Veranstaltungen gilt der Einlassvorbehalt: Die Veranstalter behalten sich gem. § 6 VersG / Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören oder der extremen rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische oder nationalistische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren
Verlinkungen
Wanderausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen
Link zur Internetseite der Ausstellung
Die Erstellung dieser Homepage wurde unterstützt mit Geldern des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

|